Kopfbild Mathe und Naturwissenschaften

Logarithmen, Liquiditätsmanagement und Laser

Ob die Frage nach der Qualität von Hedgefonds, nach automatisierter Mülltrennung oder das Thema Stornoabzüge in der Rentenversicherung - der Praxisbezug steht am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaft ganz oben auf der Agenda. In den beiden Bachelor-Studiengängen Angewandte Mathematik und Optotechnik und Bildverarbeitung sollen Studierende begreifen, was sie sehen und berechnen.

Der Fachbereich stellt sich vor

Zwar könnt ihr euch derzeit nicht vor Ort selbst ein Bild zum Fachbereich machen, aber in dem Video wird das Studium zumindest ein wenig erlebbarer.

Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Angewandte Mathematik

Was macht man eigentlich später als Mathematiker*in? Joshua (studentischer Studienberater) berichtet euch, welche beruflichen Möglichkeiten sich nach dem Studium ergeben.

Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Die Mathematik geht leer aus

Nicht nur Sitcom-Geeks träumen von ihm: der Nobelpreis, die vermutlich prestigeträchtigste Auszeichnung für Wissenschaftler*innen. Doch warum gibt es eigentlich keinen Mathematik-Nobelpreis? Prof. Sebastian Döhler, selbst Mathematiker, erklärt, warum die "Königin der Wissenschaften" leer ausgeht.

Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Optotechnik und Bildverarbeitung

Bedeutet Bildverarbeitung nicht, dass man im Studiengang mit Photoshop, GIMP und solchen Programmen arbeitet? Franka räumt in ihrem Video mit diesem Vorurteil auf und zeigt dir, was ihr Studiengang mit selbstfahrenden Autos zu tun hat.

Wenn Sie das Video abspielen, sendet YouTube Ihnen einige Cookies!

Studentische Studienberatung

Mit denen sprechen, die es wirklich wissen.

Angewandte Mathematik
mathe-studieren@h-da.de

Optotechnik und Bildverarbeitung
obv-studieren@h-da.de

Studiengangsprofile

Weitere Infos zu den Studiengängen:

Angewandte Mathematik
Optotechnik und Bildverarbeitung